Erfolgsgeschichten
02 ENERSUISSE AG

Passierschein A38 ade

Enersuisse AG setzt auf Data und Analytics als Schlüssel zur Energiewende: Mit der Digitalisierung der Energiewirtschaft stiegen die Datenmengen von jährlich 600.000 auf 21 Milliarden Messwerte. Gleichzeitig werden Kundeninteraktionen komplexer, die Anforderungen an Transparenz und Sicherheit höher, und die EVU-Partner benötigen schnelle, skalierbare Lösungen. Enersuisse begegnet diesen Herausforderungen mit einer klaren Datenstrategie und dem 4Q-Modell. Lesen Sie, wie Enersuisse mit der Unterstützung von Navique eine moderne, skalierbare Data und Analytics Plattform aufgebaut und so die Basis für schnelle, datengetriebene Innovationen in der Energiebranche geschaffen hat.

Die Herausforderung

Als grösster Dienstleister im Schweizer Energiemarkt begleitet die Enersuisse AG Energieversorgungsunternehmen (EVU) entlang der gesamten Prozesskette, von der Messstelle bis zum Endkunden. Mit über 190 Mitarbeitenden, moderner Expertise und innovativen Lösungen trägt das Unternehmen aktiv zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung in der Energiebranche bei.

Doch die Rahmenbedingungen haben sich drastisch verändert:

  • Von 600.000 zu 21 Milliarden Messwerten: Mit Smart Metern steigen die Datenvolumina von jährlichen Ablesungen zu Echtzeitdaten im 15-Minuten-Takt, insgesamt auf rund 21 Milliarden Messwerte pro Jahr. Das bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Energiewirtschaft.
  • Von grauer Maus zum Paradiesvogel: Die Energiebranche ist heute bunt, dynamisch und im Zentrum der Aufmerksamkeit. Kundeninteraktionen sind häufiger, intensiver und komplexer.
  • Kritische Anforderungen: Enersuisse musste gleichzeitig Transparenz über Datenflüsse schaffen, die Organisation auf skalierbare Datenprodukte vorbereiten und den Implementierungsaufwand für Anwendungsfälle reduzieren.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, war eine ganzheitliche Datenstrategie erforderlich.

Der Ansatz: Das 4Q-Model  

Enersuisse entschied sich für eine Zusammenarbeit mit Navique und deren 4Q-Modell, ein Framework, das Wertschöpfung, Technologie, Governance und Organisation gleichgewichtet behandelt. Ziel war der Aufbau einer modernen Data und Analytics Kultur, die Innovation beschleunigt und EVU-Partner aktiv in ihrer Digitalisierung unterstützt.

  • Wertschöpfung: Einführung von Datendomänen, schnelle Time-to-Analytics durch fokussierte Use Cases Implementierung mit Datenprodukten und Business-Zielen, Tieferes Verständnis für Prozesse und Datenflüsse.
  • Technologiemanagement: Aufbau eines Data Lakes auf moderner Cloud Architektur mit SAP-Konnektoren, Disaster Recovery und Backup, Einführung und fortlaufende Automatisierung der Deployments
  • Governance: Einführung Data Governance inkl. Rollenkonzept entlang Use Cases, Informationssicherheits und Datenschutz (ISDS) Konzept für Plattform und Data und Analytics Produkte, Umsetzung Berechtigungskonzept.
  • Organisation: Befähigung der Fachbereiche mit Datenkompetenz durch Trainings, Etablieren und klare Verantwortlichkeiten inklusive Betriebsmodell und Prozesse (TOM), Stärkung einer unternehmensweiten Transparenz für Projekt.

Das Vorgehen: Der Prozess entlang der 4D-Phasen

Der Transformationsprozess folgte den 4D-Phasen Discover, Design, Develop, Deploy, welche Enersuisse von der Strategie zur operativen Umsetzung begleiten.  

Discover – Klarheit schaffen

  • Definition der gewünschten Wertschöpfung für Data und Analytics entlang der Unternehmenswerte.
  • Bestandsaufnahme der bestehenden Technologielandschaft und Identifizierung der wichtigsten Schwachstellen.
  • Entwurf einer übergeordneten Architektur, Prinzipien und Prozesse für künftige Datenfähigkeiten in den vier strategischen Quadranten.

Design – Lösungen entwerfen

  • Konzeption einer plattformunabhängigen Cloud-Datenarchitektur.
  • Entwicklung von Blueprints für verschiedene Data und Analytics Produkte.
  • Definition von Informationssicherheits- und Datenschutzanforderungen (inkl. rechtlicher und regulatorischer Vorgaben) und Ausarbeitung eines ISDS-Konzepts.

Develop – Vom MVP zum Go-Live

MVP

  • Entwicklung von Datenprodukten für Anwendungsszenarien wie Meter-to-Cash, Billing, Mail-Triage, Chatbot und Reporting.
  • Aufbau einer sicheren, skalierbaren Datenplattform auf Basis von Open-Source-Technologien, bereitgestellt auf Microsoft Azure.

GoLive

  • Industrialisierung und Erweiterung der Plattform mit weiteren Datenprodukten, Automatisierung und Self-Service-Funktionen, konsequent am übergeordneten Ziel ausgerichtet.

Deploy – Nachhaltigkeit sichern

  • Support und Maintenance mit den Navique Site Reliability Engineering (SRE) Services, mit denen Navique nach einem erfolgreichen Projekt in der Betriebsphase unterstützt.
  • Mit SRE übernehmen wir tiefgreifende Problemanalyse, Ausarbeitung von Massnahmen nach Security Events und Operations Themen wie Monitoring, Reporting oder Release-Management.

Die Ergebnisse: Messbare Erfolge für Enersuisse

  • Time to Market: Kürzere Projektphasen und geringere Kosten durch vordefinierte Lieferobjekte.
  • Governance im Fokus: Verantwortlichkeiten wurden früh geklärt und in der Organisation verankert.
  • Kulturwandel: Fachbereiche übernehmen Verantwortung für ihre Datenprodukte; Self-Service wird Realität.
  • Synergien und Skalierung: Wiederverwendbare Datenprodukte und moderne Cloud-Technologien reduzieren Kosten.
  • Nachhaltige Data und Analytics Kultur: Vision, Strategie, Technologie und Organisation greifen ineinander.

„Mit Navique und dem 4Q-Modell haben wir den Schritt von fragmentierten Datenflüssen zu einer skalierbaren, nachhaltigen Data und Analytics Kultur vollzogen. Wir können nun datenbasierte Innovationen schnell, effizient und sicher umsetzen. Das stärkt unsere Position im Schweizer Energiemarkt und ermöglicht es Fachbereichen, ihre Datenprodukte eigenverantwortlich und effizient zu gestalten.»
Dominique Schneider
CIO Enersuisse AG