Unser Angebot

Dank technologischer Unabhängigkeit und bewährter Methodik realisieren wir massgeschneiderte Lösungen von Datenintegration über Analyse bis hin zu maschinellem Lernen und Enablement. Unsere Spezialist:innen und Engineers verfügen über tiefes Methodenwissen, begleiten praxisnah und unterstützen bei regulatorischen Anforderungen.

Holistisches Data und Analytics Management

Discover

Design

Develop

Deploy

Chief Data and Analytics Officer Services

High-Profile Engineering

Data und Analytics Governance

Unser Glossar schafft Klarheit

Die Data und Analytics Welt ist voller Begriffe und Abkürzungen, die oft unterschiedlich interpretiert werden. Unser Wörterverzeichnis erklärt zentrale Begriffe aus dem Navique-Ökosystem als Basis für ein gemeinsames Verständnis über Teams, Disziplinen und Organisationsebenen hinweg.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Alle
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A
Architecture Review Board (ARB)
The process of receiving a response from an Issuing Bank regardingthe status of a Card Payment or Deposit.
B
Automation & Templates
The process of receiving a response from an Issuing Bank regardingthe status of a Card Payment or Deposit.
Automation & Templates
The process of receiving a response from an Issuing Bank regardingthe status of a Card Payment or Deposit.
C
D
E
F
G
H
B
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Datenprodukttypen (SODP, AggDP, CODP)

Standardisierte Typen für Datenprodukte entlang Quelle, Aggregation und Konsum.

Industrialisation

Überführung von MVPs in den stabilen Betriebsmodus mit Dokumentation, Monitoring und Skalierung.

Product Management Best Practices

Vorlagen und Methoden für Planung, Übergabe, Rollenklärung und Erfolgskontrolle.

Change Management

Strukturierter Umgang mit Änderungen an bestehenden Datenprodukten.

Observability Stack

Metriken, Logs und Dashboards zur Überwachung und Fehlerdiagnose der Plattform.

Operational Gates

Verbindliche Freigabepunkte zur Qualitätssicherung und Steuerung der Umsetzung.

Data Product Lifecycle

Strukturierter End-to-End-Prozess von der Idee bis zur Industrialisierung eines Datenprodukts.

Data Product Roadmap

Zeitlich und fachlich strukturierte Übersicht zu geplanten Produktentwicklungen.

Data Demand Management

Systematische Aufnahme, Bewertung und Priorisierung von Datenanforderungen.

Security Policies

Automatisierte, deklarative Sicherheitsregeln (z. B. Kyverno) für Compliance und Schutz.

Access & Security (RBAC)

Rollenbasierte Zugriffskontrolle auf Plattform- und Datenproduktebene.

Standards & Conventions

Verbindliche Vorgaben für Naming, Struktur, Versionierung und Governance-Einhaltung.

Platform as Code

Definition und Bereitstellung der Infrastruktur über Code (z. B. Terraform, Helm) zur Automatisierung und Wiederverwendbarkeit.

Automation & Templates

Automatisierte Setups und Templates (z. B. Copier, Helm) für schnelle Bereitstellung von Komponenten.

Shared Services

Zentrale Dienste wie Logging, Monitoring, Security, die von allen Datenprodukten genutzt werden.

Platform Engineering

Technische Disziplin für Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung der Datenplattform als Platform-as-a-Service.

Data & Analytics Product Blueprint

Definition und modulare Vorlage für ein Data & Analytics Produkt, bestehend aus Komponenten wie Inport, Outport, Runtime, Storage, Metadaten, Orchestration u.v.m.

Engineering Standards

Standards für Naming, Tagging, PII-Anonymisierung, Code-Struktur und Teamzusammenarbeit.

Datenprodukt Lifecycle

Technischer und organisatorischer Ablauf zur Erstellung, Pflege und Stilllegung von Datenprodukten.

Data Quality Automation (DQA)

Automatisierte Tests, Validierungen und Anomalieerkennung zur Sicherstellung konsistenter Datenqualität.

Metadaten & Data Contracts

Semantisch beschriebene Metadaten und maschinenlesbare Verträge für Discoverability, Observability und Governance.

Ingestion Patterns

Wiederverwendbare Standards für die Anbindung von Datenquellen – inkl. Batch, Streaming und hybride Varianten.

Datenprodukt Architektur-Templates

Strukturierte Vorlagen zur Modellierung von Datenprodukten, Datenflüssen und Systemanalysen.

Data Engineering

End-to-End-Verantwortung für die Entwicklung und Pflege skalierbarer, qualitätsgesicherter Datenprodukte.

Pilot / MVP

Erste Implementierung eines Use Cases, die den Prinzipien von Data Mesh und Produktarchitektur folgt.

Use Case

Eine Reihe von Data & Analytics Produkten, die verbunden sind, um eine spezifische Funktionalität bereitzustellen und geschäftlichen Nutzen zu schaffen.

Computational Governance

Automatisierte Einhaltung von Richtlinien unter Verwendung von Metadaten, SLOs, Data Lineage und Logs.

Shared Responsibility Model

Verteilte Governance-Verantwortung zwischen Plattform, Domänen und zentralen Rollen.

Sidecar

Agentenprozess zur Echtzeitüberwachung von Governance-Prinzipien in Datenprodukten.

Purpose-Driven

Nutzung von Daten gemäss Purpose Alignment & Limitation, mit klarer Zweckbindung.

Data Contract

Vereinbarung zwischen Data & Analytics Produkt-Eigentümer und Konsument über Datenkonsum, z. B. SLAs, Preisgestaltung, Frequenz.

Interoperable

Systemübergreifende Nutzbarkeit durch API-Standards, Semantik und Entkopplung.

Transparent

Nachvollziehbarkeit und Dokumentation von Prozessen, Flows und Verantwortlichkeiten.

Observable

Überwachbarkeit durch Monitoring, Lineage, Anomalieerkennung und Dashboards.

Secure

Umfasst Plattform- und Datensicherheit inkl. Zugriffskontrolle, Verschlüsselung und Datenhoheit.

Discoverable

Auffindbarkeit und Dokumentation durch Metadaten, Kataloge und standardisierte Beschreibungen.

Trustworthy

Fokus auf Datenqualität (DQA) über den gesamten Lifecycle hinweg.

Governance Principles (7)

Die sieben Prinzipien (Secure, Trustworthy, Discoverable, Observable, Transparent, Interoperable, Purpose-Driven) als normative Basis.

Domain

Fachlich definierte Organisationseinheit mit vollständiger Verantwortung für zugehörige Datenprodukte.

Architecture Review Board (ARB)

Gremium zur Bewertung, Freigabe und Weiterentwicklung von Architekturentscheidungen.

Community of Practice

Austauschplattform zur Weiterentwicklung von Methoden, Standards und Know-how.

Architecture Decision Record (ADR)

Dokumentierte Architekturentscheidung inkl. Kontext, Alternativen, Bewertung und Beschluss.

Governance Architecture

Architekturkomponente zur Verankerung von Governance-Prinzipien über Verträge, Sidecars und Regelwerke.

Platform Architecture

Technische Architektur der Datenplattform inkl. Infrastruktur, Security-Komponenten, Shared Services und Blueprints.

Reference Architecture

Generalisierte Architekturvorlage zur Sicherstellung von Konsistenz und Wiederverwendbarkeit.

Data Product Architecture

Technische und organisatorische Ausprägung eines Datenprodukts oder einer -familie, inkl. Blueprints und Shared Services.

Data Mesh

Ein Architekturparadigma, bei dem Datenverantwortung dezentral in Domänen organisiert ist.

Data & Analytics Product

Ein zustandsbehafteter Daten-Microservice mit definierten Inports/Outports, der Daten verarbeitet und zur Verfügung stellt. Muss auffindbar, glaubwürdig, sicher und interoperabel sein.

Security Engineer

Definiert und implementiert Sicherheitsmechanismen zur Einhaltung von Security- & Compliance-Anforderungen in Plattform und Produkten.

Platform Engineer

Technische Konzeption, Implementierung und Betrieb der Data & Analytics Plattform – inkl. Infrastructure-as-Code, Observability, Security und Automatisierung.

Site Reliability Engineer (SRE)

Sichert in der Betriebs-Phase die Verfügbarkeit, Performance und Skalierbarkeit der Plattform sowie der betriebenen Data & Analytics Produkte.

BI & Analytics Engineer

Erstellt Dashboards, Reports und Self-Service Analytics Lösungen zur geschäftlichen Nutzung von Data & Analytics Produkten.

Data & Analytics Engineer

Verantwortlich für die Entwicklung, Pflege und Weiterentwicklung von Data & Analytics Produkten – inkl. Datenpipelines, Datenmodelle, APIs, Businesslogik und ML-Komponenten.

IT Literacy

Verständnis für Technologie, Plattformlogik und Infrastrukturprozesse – notwendig, damit Businessrollen effektiv mit datenbasierten Lösungen arbeiten können.

Platform Owner / Architekt

Verantwortlich für die Brücke zwischen Infrastruktur/Plattform und Data & Analytics Produkten. Sichert eine saubere Entkopplung und koordiniert Anforderungen mit den Fähigkeiten der Plattformtechnologien.

Governance Lead

Leitet die Practice of Governance, definiert Strategien, Standards und Prozesse für eine nachhaltige und automatisierte Governance.

Computational Governance Engineer

Technisch verantwortlich für die Entwicklung und den Betrieb von Sidecars und automatisierten Governance-Regeln zur Laufzeit.

Data Product Delivery Manager

Operative Verantwortung für Planung, Steuerung und Einhaltung von Roadmaps und Ressourcen eines oder mehrerer Data & Analytics Produkte.

Domain Owner

Verantwortlich für die datengetriebene Geschäftsfähigkeit einer Domäne. Agiert als Brücke zwischen Business-Anforderungen und Data & Analytics Produktstrategie der Domäne.

Data Consumer

Die Person oder das Team, das Data & Analytics Produkte konsumiert, um Entscheidungen zu treffen oder neue Produkte zu entwickeln.

Data & Analytics Product Owner

Verantwortlich für die Umsetzung, Wartung und Weiterentwicklung eines Data & Analytics Produkts. Übersetzt Anforderungen in konkrete Backlogs und koordiniert das Engineering-Team.

Platform as a Service (PaaS)

Bereitstellung technischer Plattformen mit standardisierten Services (z. B. Infrastruktur, Datenservices) durch IT. Inklusive Betrieb (SRE) und Servicemanagement.

Data & Analytics Product Management

Verantwortung für den Lifecycle, die Qualität und den Geschäftswert von Data & Analytics Produkten. Vereint Produktdenken mit Datenstrategie und Governance.

Data Literacy

Fähigkeit, Daten zu verstehen, zu interpretieren und verantwortungsvoll zu nutzen – auf allen Ebenen einer Organisation.

CDAO (Chief Data & Analytics Officer)

Die zentrale Führungsrolle für datengetriebene Transformation in der Organisation. Verantwortlich für Datenstrategie, Datenprodukte, Data Governance und Enablement – über alle Domänen hinweg.

Practices

Fachdisziplinen (z. B. Architecture, Governance, Platform), die als Brücke zwischen Business und IT agieren. Practices sind Kompetenzzentren für Data Literacy, Methodenentwicklung und Rollenschulung.

Business Literacy

Verständnis für Geschäftsprozesse, Wertströme und operative Anforderungen – Voraussetzung für datenbasierte Lösungen mit echtem Impact.

CDAO (CDO) as a Service

Ein Organisationsmodell, das datengetriebene Führungsstrukturen, Rollen und Prozesse in Unternehmen etabliert – ohne dass initial ein voll besetzter Chief Data Officer notwendig ist. Der CDAOaaS stellt Methoden, Rollenmodelle und Templates zur Verfügung.

Deploy-Phase

Industrialisiertes Betriebsmodell, Demand Management, Enablement und Skalierung.

Unsere Expertise – Angebotspfeiler

1. Data Governance Computational, 2. High Profile Engineering, 3. Datenmanagement mit Methode, 4. CDAO as a Service, 5. Wertschöpfung mit Data & Analytics Produkten

Develop-GoLive Phase

Industrialisierung von MVP Use Case und Implementierung von weiteren Use Cases auf der Roadmap, Industrialisierung Data & Analytics Plattform, Produktisierung von Governance Analytics und Betriebsmodell (TOM).

Design-Phase

Datenstrategie, MVP Definition für ausgewählte Use Cases, Daten & Analytics Architektur-Blueprints, Governance & Betriebsmodell (TOM) für die Organisation.

Develop-MVP Phase

MVP Use Case Umsetzung, Plattformaufbau, Governance Analytics und Betriebsmodell-Prototyp.

Discover-Phase

Strategische Standortbestimmung, Use Case Priorisierung, Vision & Stakeholder Alignment.

Das Navique Portfolio

Modulares Angebotsmodell für datengetriebene Transformation, strukturiert entlang der Phasen Discover, Design, Develop und Deploy.

Why-How-What (Golden Circle)

Ein Modell nach Simon Sinek zur Klärung von Vision, Strategie und Umsetzung: Warum (Zweck), Wie (Vorgehen), Was (Leistungen). Dabei steht das 'Warum' im Zentrum des Handelns. Grundlage für die Positionierung des Navique-Portfolios.

Unser Ansatz: Die vier strategischen Quadranten

Vier Quadranten, die im Gleichgewicht sein müssen, um eine datengetriebene Organisation aufzubauen: Wertschöpfung, Technologiemanagement, Rahmenbedingungen (Governance, Compliance, Architektur), Organisation & Enablement.

(Industrie) Datenlandkarte

Strukturierte Erfassung der für eine Branche zentralen Datenobjekte und -flüsse. Dient zur Ableitung von Data & Analytics Produkten und zur Orientierung für strategische Datenarchitektur und Use Case Entwicklung.

Navigator

Die Rolle in der sich Navique sieht: Navigator für datengestützte Strategien in einer Zeit künstlicher Intelligenz. Mit Consulting und strukturiertem Leistungsportfolio helfen wir Unternehmen, Daten effektiv zu nutzen und Wert zu schaffen.

Unser Vorgehen: 4D Phasen

Discover, Design, Develop, Deploy – methodischer Rahmen für alle Projekte.