Erfolgsgeschichten

02 Test Kunde

Lorem ipsum dolor sit

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

Die Herausforderung

Die INERA SA, ein Zusammenschluss von neun Energieversorgern aus der Westschweiz, steht im Wettbewerb mit grossen Energieanbietern. Als schlanke Organisation fehlten ihr jedoch die zentralen Data und Analytics-Fähigkeiten, um neue digitale Services zu entwickeln.

Die Risiken: langsame Time-to-Market, hohe Entwicklungskosten und ungenutzte Datenpotenziale aus Energieerzeugung, Verbrauch, Geo- oder Wetterdaten. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und datenbasierte Services erfolgreich zu realisieren, brauchte es eine ganzheitliche, zukunftsfähige Datenstrategie.

Der Ansatz: Das 4Q-Modell

INERA entschied sich für Navique und das 4Q-Modell. Ziel war der Aufbau einer modernen Data und Analytics Kultur, die Innovation beschleunigt und die Partner-Energieversorgungsunternehmen (EVU) in der Digitalisierung stärkt.

Das Vorgehen: Der Prozess entlang der 4D-Phasen

Jede Transformation beginnt mit einem klaren Warum. Auf dieser Grundlage folgen unsere 4D-Phasen:  Discover, Design, Develop, Deploy, welche Inera von der Strategie zur operativen Umsetzung begleiten.

Discover

Klärung des Warums auf Datenebene.

Entwurf der übergeordneten Architektur, Prinzipien und Prozesse für künftige Data und Analytics Capabilities in den vier Quadranten: Wertschöpfung, Technologiemanagement, Governance und Organisation.

Definition der gewünschten Wertschöpfung und Auswirkungen der Daten- und digitalen Transformation auf das Geschäftsmodell von Inera.

Design

Entwicklung von Anwendungsszenarien für Datenbestände wie Zeitreihen zu Energieverbrauch, Geo -und Wetterdaten.

Konzeption von Lösungsarchitekturen für Data und Analytics Produkte, stets am definierten Zweck orientiert.

Entwurf eines Zielbetriebsmodells (TOM) für Data und Analytics auf Basis des Shared-Responsibility-Prinzips.

Develop

MVP – Aufbau einer sicheren, skalierbaren Datenplattform mit Open-Source-Technologien auf Microsoft Azure.Entwicklung von Datenprodukten für konkrete Anwendungsszenarien wie Meter-to-Cash-Prozess, Verbrauchsanalysen, Lastkurven mit messbarem Mehrwert.

Go Live – Industrialisierung der MVP-Datenplattform und Datenprodukte.

Erweiterung um zusätzliche Data und Analytics Produkte und datengetriebene Anwendungsfälle, konsequent am übergeordneten Ziel ausgerichtet.

Das Ergebnis: Messbare Erfolge für Inera

30 % kürzere Projektphasen bedeuten geringere Kosten dank vordefinierten Navique-Lieferobjekten.

Skalierbare, sichere Data Plattform mit Self-Service für Entwickler:innen.

Schnellere Time-to-Market neuer datenbasierter Produkte und Services.

Geringere Projektrisiken durch Standardisierung und Kostentransparenz.

Skaleneffekte für Partner-EVU, die nun von günstigen, innovativen Data Services profitieren.

Eine nachhaltige Data und Analytics Kultur verbindet Vision, Strategie, Technologie und Organisation und schafft messbaren Mehrwert für INERA.

"Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum."
Test Quote Name
CEO Test Firma